Warum haben Bergweine einen einzigartigen Geschmack?

21. Februar 2025

In diesem Artikel wollen wir herausfinden, was Bergweine so einzigartig macht, indem wir ihr Terroir, die spezifischen Rebsorten und die in der Höhe angewandten Weinbautechniken erkunden.

Bergweine besitzen eine ganz eigene Identität, die immer mehr Weinliebhaber in ihren Bann zieht. Ihr hochgelegenes Terroir verleiht ihnen intensive Aromen, eine schöne Säure und eine bemerkenswerte Frische. Die extremen Bedingungen, unter denen diese Reben wachsen, haben einen direkten Einfluss auf die Qualität und den Charakter des Weins.

Ein hochgelegenes Terroir, das den Geschmack der Weine prägt

terroir wein berg

Die Umgebung von Bergweinen unterscheidet sich grundlegend von der Umgebung von Weinbergen im Flachland. Die Höhe, das Klima und die Bodenbeschaffenheit verleihen den Trauben, die auf diesen Terroirs angebaut werden, unterschiedliche Eigenschaften.

1. Höhe und Temperatur

Bergweine werden in Höhenlagen von 500 bis über 1 500 Metern angebaut. Diese Höhenlage wirkt sich stark auf die Reifung der Trauben aus.

  • Große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht ermöglichen eine langsame Reifung, die ideal ist, um den Säuregehalt und die Frische des Weins zu bewahren.
  • Kühlere Temperaturen führen zu leichteren, eleganteren und aromatischeren Weinen.
  • Ein weniger krankheitsanfälliges Klima schränkt den Einsatz von chemischen Behandlungen ein.

2. Arme, gut drainierte Böden

Weinberge in Bergregionen sind oft an steilen Hängen mit mineralischen Böden angelegt.

  • Die felsigen und kalkhaltigen Böden verleihen den Weinen Mineralität.
  • Eine gute natürliche Drainage verhindert überschüssiges Wasser und fördert die Konzentration der Aromen.
  • Geringere Erträge ermöglichen eine bessere Konzentration der Geschmacksstoffe in den Trauben.

Diese einzigartigen Bedingungen bringen Weine von großer aromatischer Reinheit und intensiver Frische hervor.

Die für Bergweine geeigneten Rebsorten

Einige Rebsorten passen sich besonders gut an die Bedingungen des Weinbaus in Höhenlagen an. Die Winzer bevorzugen Sorten, die gegen die kühlen Temperaturen resistent sind und längere Reifezyklen aufweisen.

1. Die emblematischen weißen Rebsorten

  • Petite Arvine: Eine Rebsorte aus dem Wallis in der Schweiz, die frische Weine mit Zitrusnoten und einer schönen Säure liefert.
  • Riesling: Eine symbolträchtige Rebsorte aus dem Elsass und Deutschland, die in höheren Lagen eine außergewöhnliche Mineralität zum Ausdruck bringt.
  • Savagnin: Wird vor allem im Jura verwendet und bringt komplexe und langlebige Weine hervor.

2. Charakteristische rote Rebsorten

  • Mondeuse: Eine Rebsorte aus Savoyen, die würzige und tanninhaltige Weine liefert.
  • Cornalin: Eine typische rote Rebsorte aus dem Schweizer Wallis mit Aromen von schwarzen Früchten und Gewürzen.
  • Trousseau: Kommt im Jura vor und bringt feine, fruchtige Weine mit einer schönen Säure hervor.

Diese Rebsorten haben sich an die extremen Bedingungen der hochgelegenen Weinberge angepasst und bringen so Weine mit einem einzigartigen Profil hervor.

Die spezifischen Weinbautechniken für Bergweine

Der Weinanbau in den Bergen erfordert Techniken, die an die Einschränkungen des Geländes angepasst sind.

1. Weinbau auf Terrassen

Die Weinberge werden oft auf steilen Terrassen gepflanzt, um die Sonneneinstrahlung zu maximieren und Bodenerosion zu vermeiden.

  • Optimale Belichtung, um das Sonnenlicht einzufangen.
  • Natürliche Entwässerung durch das Gefälle.
  • Anspruchsvolle Handarbeit, da die Maschinen nicht in steilem Gelände eingesetzt werden können.

2. Biologischer und biodynamischer Anbau

Die natürlichen Bedingungen in den Höhenlagen ermöglichen es den Winzern, umweltschonende Praktiken anzuwenden.

  • Weniger Krankheiten durch niedrige Luftfeuchtigkeit.
  • Begrenzte Verwendung von Chemikalien.
  • Bodenbearbeitung, die die Biodiversität fördert.

3. Spätlese für ausdrucksstarke Weine

In den Bergen findet die Weinlese später statt als in der Ebene.

  • Die Trauben haben mehr Zeit, ihre Aromen zu entwickeln.
  • Der natürliche Säuregehalt wird bewahrt.
  • Die Weine gewinnen an Frische und Länge im Abgang.

Die unumgänglichen Weinregionen in den Bergen

Bergweine werden in verschiedenen Regionen der Welt hergestellt, die jeweils einzigartige Eigenschaften bieten.

1. Savoyen und Jura in Frankreich

  • Savoyen: Mondeuse, Jacquère und Altesse bieten elegante und fruchtige Weine.
  • Jura: Savagnin und Trousseau sorgen für kräftige und komplexe Weine.

2. Das Wallis in der Schweiz

Diese Region bringt bemerkenswerte Weißweine wie den Petite Arvine und rassige Rotweine wie den Cornalin hervor.

3. Südtirol und das Aostatal in Italien

Diese italienischen Regionen sind für ihre hochwertigen Alpenweine bekannt, die vor allem aus Pinot Noir, Nebbiolo und Müller-Thurgau hergestellt werden.

4. Argentinien und Chile

Weinberge in über 1500 m Höhe bringen frische Malbec- und Torrontés-Weine hervor.

Warum sollte man Bergweine probieren?

Die Bergweine bestechen durch ihre Reinheit und Frische.

  • Ein einzigartiger Ausdruck des Terroirs dank der Höhenlage und des Klimas.
  • Bekömmliche und leichte Weine, die sich hervorragend mit feinen Gerichten kombinieren lassen.
  • Ein Respekt vor den Traditionen des Weinbaus mit anspruchsvoller Handarbeit.

Wenn Sie auf der Suche nach neuen Geschmackshorizonten sind, bieten die Weine aus den Bergen ein einzigartiges und authentisches Erlebnis.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, lesen Sie bitte den folgenden Artikel "Rekordauktion: Die teuersten jemals verkauften Weinflaschen", der Sie vielleicht auch interessieren könnte!