Weinschätze im Südwesten Englands

30. Juli 2025

In der kollektiven Vorstellungswelt denkt man bei England nicht sofort an Wein. Dennoch überraschen seine englischen Südwestweine. Zwischen verkannten Terroirs und wechselnden Klimazonen entwickelt diese Region eine einzigartige Weinidentität. Lassen Sie uns gemeinsam die Geheimnisse dieser noch immer unterschätzten Region erkunden.

Wenn Sie sich für Artikel aus dem Bereich Wein interessieren, laden Sie unsere App für IOS oder Android herunter. Sie bietet Ihnen Zugang zu unserem Weinlexikon, unseren Artikeln sowie zu unserer innovativen Lösung, die für alle Weinkonsumenten und -sammler gedacht ist.

Ein mildes, aber anspruchsvolles Klima

Im Südwesten Englands herrscht ein gemäßigtes ozeanisches Klima. Die Winter sind mild und die Sommer mäßig warm. Dieses Klima ermöglicht eine langsame Reifung der Trauben. Dadurch können sich die Aromen feiner konzentrieren. Die Niederschläge bleiben häufig, was die Winzer dazu zwingt, ihren Anbau anzupassen.

In vielen Weinbergen werden resistente Rebsorten verwendet. Bacchus und Seyval Blanc gedeihen dort gut. Diese Sorten vertragen Feuchtigkeit und liefern elegante Weine. Diese Klimaanpassung verleiht dem britischen Wein eine echte Originalität, die es zu entdecken gilt.

Eine junge, aber vielversprechende Geschichte

wein-südwest-angleterre

Weinberge in England gibt es schon seit langem, aber ihr Aufschwung ist noch nicht lange her. Die globale Erwärmung hat dazu geführt, dass sich der Weinbau weiter entwickelt hat. Seit den 2000er Jahren haben die Anbauflächen stark zugenommen. Ambitionierte Weinbauern haben in die Ländereien von Devon, Somerset und Cornwall investiert.

Diese Regionen bieten kalkhaltige, lehmige oder schieferhaltige Böden. Jedes Terroir beeinflusst den Stil des Weins. Manche Gebiete erinnern an die Böden der Champagne oder der Loire. Das erklärt, warum man dort immer häufiger feine Bläschen und erfrischende trockene Weißweine findet.

International gelobte Schaumweine

Die bekanntesten englischen Südwestweine sind nach wie vor die Schaumweine. Sie werden nach der traditionellen Methode hergestellt und können mit Champagner konkurrieren. Weingüter wie Camel Valley oder Knightor haben prestigeträchtige Preise gewonnen. Was ist ihr Geheimnis? Klassische Rebsorten wie Chardonnay oder Pinot Noir, die mit Sorgfalt angebaut werden.

Ihre natürliche Säure sorgt für lebhafte, frische und ausgewogene Blasen. Diese Schaumweine begeistern immer mehr Sommeliers. Einige betrachten sie bereits als unverzichtbar für moderne Weinkarten. Dieser Erfolg veranlasst auch andere Produzenten, sich in das englische Weinabenteuer zu stürzen.

Aromatische Weißweine und leichte Rosés

Neben Bläschen werden im Südwesten auch stille Weine hergestellt. Die auf Bacchus basierenden Weißweine erinnern manchmal an Sauvignon Blanc. Sie weisen Noten von Zitrusfrüchten, weißen Blumen und exotischen Früchten auf. Liebhaber von Frische schätzen sie als Aperitif oder zu Fischgerichten.

Leichte Rosés bieten ebenfalls schöne Überraschungen. Ihre blasse Farbe verführt die Liebhaber sommerlicher Weine. Dank der frühen Lese behalten sie eine lebendige Säure und einen niedrigen Alkoholgehalt. Diese Weine passen gut zur Küche am Meer.

Ein wachsender Weintourismus

weintourismus-england

Englands Weinberge ziehen immer mehr Besucher an. Viele Weingüter öffnen ihre Türen für Neugierige. In Devon, Dorset oder Cornwall werden Weinproben-Touren entwickelt. Die Besucher entdecken grüne Landschaften und Weinberge auf sanften Hügeln.

Mehrere Weinkellereien bieten immersive Erlebnisse an. Spaziergänge in den Weinbergen, Picknicks, Abendessen, bei denen Wein und Speisen aufeinander abgestimmt werden ... Es gibt immer mehr Initiativen, die den britischen Wein zur Geltung bringen und ihn entdecken wollen. Diese Dynamik trägt zur kulturellen Verankerung des Weins in diesen Regionen bei.

Weingüter, die sich für eine nachhaltige Produktion einsetzen

Viele Winzer wenden umweltfreundliche Praktiken an. Einige Weingüter setzen auf biologischen oder biodynamischen Weinbau. Der Boden wird ohne chemische Mittel bearbeitet. Das Ziel bleibt, das natürliche Gleichgewicht des Weinbergs zu bewahren.

Dieser nachhaltige Ansatz spricht eine Kundschaft an, die auf der Suche nach Sinn ist. Der englische Südwestwein wird so zu mehr als einem Produkt: zu einer Verpflichtung. Dieser Trend ist Teil einer größeren Bewegung auf europäischer Ebene.

Starke lokale Initiativen

Auch der Südwesten Englands setzt auf lokale Verankerung. Die Weingüter arbeiten mit Köchen, Hoteliers oder Handwerkern zusammen. Diese Synergie schafft ein kohärentes Ökosystem rund um den Wein. Sie wertet die regionale Identität auf und fördert gleichzeitig die lokale Wirtschaft.

Einige Festivals feiern die englischen Weine aus dem Südwesten mit kulturellen Veranstaltungen. Konzerte, Gourmetmärkte, Führungen... Diese Termine stärken die Verbindung zwischen Einwohnern und Weinkulturerbe. Der Wein wird so zu einem Vektor der Geselligkeit und des regionalen Stolzes.

Flaschen, die Sie sofort entdecken sollten

Die britischen Weine, die es zu entdecken gilt, gewinnen immer mehr an Qualität. Ihr Stil wird immer klarer und ihr Ausdruck verfeinert sich. Für neugierige Weinliebhaber ist es an der Zeit, diese untypischen Flaschen zu erkunden. Beginnen Sie mit einem Sekt aus Devon, einem Blanc de Bacchus oder einem Rosé aus Cornwall.

Die Preise bleiben erschwinglich, was eine zugängliche Einführung ermöglicht. Sie können auch einige Fläschchen reifen lassen, um ihr Potenzial zu testen. Der Markt entwickelt sich schnell, daher sollten Sie mit dem Aufbau Ihres englischen Weinkellers nicht zu lange warten.

Anerkennung im Aufbau

Auch wenn ihr Bekanntheitsgrad in Frankreich noch begrenzt ist, sind die Weinbaugebiete Englands auf dem Vormarsch. Die Weinfachleute interessieren sich mehr für sie. Importeure, Weinhändler und Sommeliers räumen ihnen einen immer größeren Platz ein. Diese Anerkennung erfolgt auch durch spezielle Schulungen und Masterclasses.

Mit mehr als internationalen Wettbewerben, die jedes Jahr gewonnen werden, setzen sich diese Weine nach und nach durch. Ihr frischer, geradliniger und präziser Stil spricht eine junge Kundschaft an. Die Herausforderung besteht nun darin, Jahrgang für Jahrgang eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten.

Die Zukunft sieht gut aus

Das Klima ändert sich, die Technik schreitet voran und die Nachfrage wächst. Für die englischen Weine aus dem Südwesten stehen alle Ampeln auf Grün. Wenn die Region ihre Identität bewahrt und ihren Werten treu bleibt, wird sie zu einem unumgänglichen Akteur werden.

Für Entdecker bieten diese britischen Weine, die es zu entdecken gilt, eine neue Spielwiese. Fernab von Klischees erzählen sie eine authentische Geschichte zwischen Natur, Leidenschaft und Kühnheit.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, lesen Sie bitte den folgenden Artikel "?Der Médoc-Marathon: Laufen und probieren!", der Sie ebenfalls interessieren könnte!