Wein im Supermarkt zu kaufen, mag einfach erscheinen, doch bei der großen Auswahl kann man leicht Fehler machen. Erfahren Sie mehr über die häufigsten Fehler beim Weinkauf im Supermarkt und wie Sie sie vermeiden können.
1. Sich bei der Wahl eines Weins aus dem Supermarkt nur auf den Preis verlassen
Beim Kauf von Wein im Supermarkt ist der Preis oft ein entscheidendes Kriterium.
- Ein zu billiger Wein (unter 5 €) wurde oft in großen Mengen produziert, wobei wenig auf die Qualität geachtet wurde.
- Auch ein hoher Preis ist keine Garantie für einen guten Wein. Manche Weine sind aufgrund des Marketings überteuert.
Tipp: Suchen Sie nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, indem Sie eine Flasche zwischen 7 und 15 € anstreben.
2. Einen Wein nur aufgrund des Etiketts kaufen
Ein schönes Etikett ist ein Blickfang, aber keine Garantie für einen guten Wein. Manche Marken setzen mehr auf das Design als auf die Qualität des Inhalts.
- Eine moderne oder luxuriöse Optik bedeutet nicht, dass der Wein gut gemacht ist.
- Marketingbezeichnungen wie "Besondere Auslese" oder "Prestige Cuvée" sind oft irreführend.
Tipp: Lesen Sie die wichtigsten Informationen auf dem Etikett, z. B. die Bezeichnung, den Jahrgang und die Rebsorte.
3. Ignorieren der Bezeichnung und der Herkunft des Weins
Ein guter Wein aus dem Supermarkt muss seine Bezeichnung, seine Herkunft und manchmal auch seinen Erzeuger angeben.
- Ein Wein mitkontrollierter Herkunftsbezeichnung (AOC) ist oft zuverlässiger als ein "Vin de France"-Wein ohne genaue Angabe.
- Große Weinregionen wie Bordeaux, Burgund oder die Loire sind gute Optionen, aber auch einige unbekannte Appellationen bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Tipp: Bevorzugen Sie Weine mit einem AOC, AOP oder IGP, um eine höhere Qualitätsgarantie zu erhalten.
4. Einen Wein auswählen, ohne den Jahrgang zu überprüfen
Der Jahrgang ist ein Schlüsselkriterium bei der Auswahl eines guten Weins im Supermarkt.
- Einem zu jungen Wein kann es an Reife und Komplexität fehlen.
- Ein zu alter Wein könnte seine Aromen verloren haben, wenn er nicht zur Lagerung bestimmt ist.
Tipp: Bei Rotweinen sollten Sie Jahrgänge bevorzugen, die 3 bis 5 Jahre alt sind. Bei Weißweinen reichen 1 bis 3 Jahre.
5. Einen Wein kaufen, ohne die Rebsorte zu kennen
Die Rebsorte hat einen direkten Einfluss auf den Geschmack des Weins. Einige Rebsorten sind zugänglicher und schmecken einem breiten Publikum.
- Sauvignon Blanc: Ideal für einen frischen, fruchtigen Weißwein.
- Merlot: Geschmeidiger Rotwein, der leicht zu trinken ist.
- Cabernet Sauvignon: Tanninhaltiger und strukturierter, geeignet für rotes Fleisch.
Tipp: Wenn Sie eine Rebsorte nicht kennen, suchen Sie vor dem Kauf nach Informationen.
6. Nicht auf die Aufbewahrung im Laden achten
Ein schlecht gelagerter Wein aus dem Supermarkt kann schon verdorben sein, bevor er bei Ihnen ankommt.
- Ein Wein, der unter hellem Licht gelagert wird, kann seine Aromen verlieren.
- Flaschen, die zu lange aufrecht stehen, können den Korken austrocknen und den Wein verderben.
Tipp: Bevorzugen Sie eine Flasche, die im Schatten gelagert wird, in einer Abteilung, in der es einen guten Warenumschlag gibt.
7. Verlassen Sie sich auf verlockende Sonderangebote
Sonderangebote können interessant sein, aber manchmal verbergen sich dahinter unverkaufte Waren oder Weine von geringer Qualität.
- Ein Sonderangebotswein kann ein alter Bestand sein, der nach einem Abverkauf sucht.
- Einige bedeutende Kürzungen betreffen Weine, die in zu großen Mengen produziert werden, was oft auf Kosten der Qualität geht.
Tipp: Überprüfen Sie den Jahrgang und die Herkunft, bevor Sie einen Sonderangebotswein kaufen.
8. Einen Wein kaufen, ohne zu wissen, was man dazu trinken soll
Ein Wein sollte zu den Gerichten passen, die er begleitet, um ein besseres Geschmackserlebnis zu erzielen.
- Trockener Weißwein: Perfekt zu Meeresfrüchten und frischem Käse.
- Leichter Rotwein: Ideal zu hellem Fleisch und vegetarischen Gerichten.
- Perlwein: Eignet sich als Aperitif und zu leichten Desserts.
Tipp: Lesen Sie die Empfehlungen für die Kombination von Speisen und Weinen, um die richtige Wahl zu treffen.
9. Vergessen, verschiedene Flaschen zu testen
Bleiben Sie nicht einem einzigen Wein treu, auch wenn er Ihnen gefällt. Wenn Sie verschiedene Weine testen, können Sie neue Nuggets entdecken.
- Jeder Jahrgang und jeder Produzent bietet Geschmacksvariationen.
- Einige Supermarktweine überraschen trotz ihres günstigen Preises mit ihrer Qualität.
Tipp: Experimentieren Sie, indem Sie bei jedem Gang durch das Regal ein oder zwei neue Artikel kaufen.
10. Überstürzen, ohne Meinungen zu vergleichen
Bevor Sie einen Wein im Supermarkt kaufen, kann es hilfreich sein, die Meinungen anderer Verbraucher zu lesen.
- Einige Weinseiten oder Apps bieten die Möglichkeit, detaillierte Bewertungen und Kommentare zu erhalten.
- Auch Weinmessen in Supermärkten bieten Beratung durch Sommeliers an.
Tipp: Verwenden Sie Apps wie Vivino, um sich die Meinungen anderer Verbraucher anzusehen.
Tipps für die richtige Weinauswahl im Supermarkt
- Setzen Sie ein Budget zwischen 7 und 15 € fest, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.
- Bevorzugen Sie AOC, DOP oder IGP für mehr Garantien.
- Schauen Sie sich den Jahrgang an, um einen zu jungen oder zu alten Wein zu vermeiden.
- Wählen Sie eine Rebsorte, die Sie nach Ihrem Geschmack mögen.
- Überprüfen Sie den Zustand der Flaschen und ihre Lagerung im Regal.
Fazit: Erfolgreicher Weineinkauf im Supermarkt
Einen guten Wein aus dem Supermarkt zu kaufen, erfordert ein Mindestmaß an Aufmerksamkeit, um Marketingfallen und klassische Fehler zu vermeiden. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie leicht einen guten Wein aus dem Supermarkt ohne böse Überraschungen auswählen.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, lesen Sie bitte den folgenden Artikel "Wie man einen Wein als Geschenk auswählt: Tipps und Empfehlungen", der Sie vielleicht auch interessieren könnte!