Israels Weine probieren: zwischen Geschichte und Neuanfang

7. August 2025

Die israelische Weinszene zieht immer mehr Weinliebhaber in ihren Bann. Zwischen jahrtausendealten Traditionen und selbstbewusster Modernität überrascht dieses Land. Seine geografische Vielfalt, sein einzigartiges Klima und seine innovativen Techniken tragen zur Wiederbelebung des israelischen Weins bei.

Wenn Sie sich für Artikel aus dem Bereich Wein interessieren, laden Sie unsere App für IOS oder Android herunter. Sie bietet Ihnen Zugang zu unserem Weinlexikon, unseren Artikeln sowie zu unserer innovativen Lösung, die für alle Weinkonsumenten und -sammler gedacht ist.

Eine alte Geschichte mit biblischen Wurzeln

Der Wein begleitet die Geschichte Israels seit Jahrtausenden. Schon in der Bibel wird von Weinreben berichtet, die in den Hügeln von Judäa angebaut wurden. Zu dieser Zeit besaß der Wein eine heilige Dimension, die mit religiösen Ritualen verbunden war. Diese Bräuche haben die Jahrhunderte überdauert.

Nach der osmanischen Herrschaft ging der Weinbau jedoch zurück. Erst Ende des 19. Jahrhunderts erlebte er dank der Impulse von Edmond de Rothschild eine Wiederbelebung. Der französische Bankier finanzierte die ersten modernen Weinkeller und legte damit den Grundstein für die zeitgenössische israelische Weinverkostung.

Ein außergewöhnliches Terroir für eine vielfältige Produktion

wein-israel-landschaft

Israel ist nicht auf ein einziges Klima beschränkt. Das Land umfasst mehrere Gebiete, die sich für den Weinbau eignen. So gibt es Weinberge auf den Golanhöhen, in der Negev-Wüste oder in der Nähe der Hügel von Jerusalem. Jedes dieser Gebiete hat seine eigenen Besonderheiten.

Im Norden zeichnen sich die Golanhöhen durch ihre vulkanischen Böden und die kühlen Nächte aus. Die Weine gewinnen dadurch an Struktur und Finesse. Weiter im Süden bringt die Wüste überraschende Cuvées hervor. Dank ausgefeilter Bewässerungstechniken bringen die zu entdeckenden Weinberge Israels kräftige und konzentrierte Rotweine hervor.

Internationale und autochthone Rebsorten

Die israelischen Weingüter setzen auf eine breite Palette von Rebsorten. Cabernet Sauvignon, Merlot oder auch Syrah sind nach wie vor sichere Werte. Aus ihnen entstehen tiefgründige Rotweine, die dem internationalen Geschmack angepasst sind.

Einige Winzer setzen jedoch auf Authentizität. Sie führen alte Sorten wieder ein, die nur auf israelischem Gebiet vorkommen. Die Marawi-Traube zum Beispiel ergibt lebhafte, mineralische Weißweine. Diese Entscheidungen stärken die Identität der israelischen Weine.

Ein sich entwickelndes Know-how

In den letzten zwanzig Jahren hat die Qualität deutlich zugenommen. Die israelischen Winzer reisen viel. Sie lassen sich von den besten Praktiken inspirieren, die sie im Burgund, in Kalifornien oder in Australien beobachten.

Sie investieren auch in moderne Anlagen. Sanfte Pressung, lange Mazeration oder Weinbereitung in Amphoren ermöglichen vielfältige Stilrichtungen. So spricht die Weinprobe Israel Kenner und Neugierige gleichermaßen an.

Emblematische Weingüter zu besuchen

weinberg-israel

Für eine umfassende Entdeckungstour sind mehrere Weinkellereien einen Besuch wert. Die Golan Heights Winery, eines der bekanntesten Weingüter, bietet geführte Weinproben an. Die ältere Carmel Winery zeigt die Geschichte des israelischen Weinbaus.

Andere, eher vertrauliche Produzenten gewinnen zunehmend an Bekanntheit. Das gilt für das Weingut Flam, das sich in die Hügel von Judäa schmiegt. Seine eleganten Cuvées zeugen von dem Reichtum der Weinberge Israels, den es zu entdecken gilt.

Der Aufschwung des Weintourismus in Israel

Der Weintourismus wächst. Immer mehr Reisende möchten Kultur, Landschaft und Weinproben in Israel miteinander verbinden. Einige Weinstraßen führen durch die Höhen des Karmel oder der Golanhöhen. Sie bieten die Möglichkeit, Wanderungen mit Begegnungen mit Weinbauern zu verbinden.

Die Betriebe setzen auch auf Gastfreundschaft. Viele bieten personalisierte Besichtigungen an, die von einem Essen mit passenden Speisen und Weinen begleitet werden. So wird das Erlebnis immersiv, authentisch und bereichernd.

Eine starke kulturelle Identität

Wein ist ein Teil des jüdischen religiösen Lebens. Er begleitet festliche Mahlzeiten, Hochzeiten oder Sabbatriten. Diese spirituelle Dimension beeinflusst noch immer die Produktion.

Viele Weingüter stellen daher koschere Weine her. Dieses Siegel mindert keineswegs die Qualität, sondern garantiert die strikte Einhaltung der Hygiene- und Herstellungsvorschriften. Die israelischen Weine, die aus dieser Tradition hervorgehen, positionieren sich auch auf den Exportmärkten.

Wachsende internationale Anerkennung

Bei internationalen Wettbewerben werden immer mehr israelische Cuvées ausgezeichnet. Einige Flaschen konkurrieren mittlerweile mit französischen oder italienischen Grand Crus.

Das beweist, dass die Qualität stimmt. Der Stil der Weine besticht durch seine Ausgewogenheit. Zwischen Frische und Struktur wird die Weinprobe Israel zu einem vollwertigen sensorischen Erlebnis.

Wie man diese Weine am Tisch anspricht

Weißweine aus lokalen Rebsorten passen hervorragend zu gegrilltem Fisch. Für rotes Fleisch wählen Sie am besten einen Cabernet von den Golanhöhen oder einen Syrah aus Judäa.

Leichtere Rotweine können mit einer mediterranen Küche voller Kräuter und Gewürze kombiniert werden. Diese Kombinationen offenbaren den ganzen Reichtum der israelischen Weine, die der breiten Öffentlichkeit noch unbekannt sind.

Vielfalt für alle zugänglich

Unabhängig vom Budget gibt es eine passende Flasche. Viele Weingüter bieten unterschiedliche Sortimente an, die von 10 bis 60 Euro reichen.

Das Ziel ist einfach: den Zugang zu diesen Weinen zu demokratisieren. Bei der Erkundung der zu entdeckenden Weinbaugebiete Israels kann jeder seinen Lieblingsstil finden. Wer auf der Suche nach Neuem ist, stößt hier oft auf schöne Überraschungen.

Auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Weinbau

Angesichts der globalen Erwärmung passen die Erzeuger ihre Methoden an. Einige bevorzugen den ökologischen Landbau. Andere erforschen Lösungen, um die Bewässerung einzuschränken.

Der Wille, das Terroir zu bewahren, ist nach wie vor stark ausgeprägt. Die israelischen Weine folgen somit einer Logik des Umweltschutzes. Dies trägt zur Erneuerung eines ehrgeizigen Weinsektors bei.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, lesen Sie bitte den folgenden Artikel "Die Weine eines einzigen Hügels verkosten: Erfahrung in Côte-Rôtie.", der Sie ebenfalls interessieren könnte!