Höhenweine bestechen durch ihre Frische, ihre Finesse und ihre Fähigkeit, ein einzigartiges Terroir widerzuspiegeln. Angebaut in hochgelegenen Regionen, werden diese Weine oft aus seltenen Rebsorten gewonnen, die an das extreme Klima angepasst sind.
Was ist ein Wein aus Höhenlagen?
Ein Höhenwein stammt aus Weinbergen, die sich in einer Höhe von mehr als 500 Metern über dem Meeresspiegel befinden.
1. Die Eigenschaften von Höhenweinen
- Ausgeprägte Frische: Niedrigere Temperaturen begünstigen eine natürliche Säure und lebhafte Aromen.
- Aromatische Komplexität: Längere Reifungszyklen ermöglichen die Entwicklung komplexer Geschmacksnoten.
- Elegante Struktur: Diese Weine weisen oft feine Tannine und eine hohe Präzision am Gaumen auf.
2. Die Auswirkungen der Höhenlage auf die Reben
- Temperaturamplitude: Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht intensivieren die Aromen.
- Intensives Licht: In großen Höhenlagen fördert das Sonnenlicht die Konzentration von Polyphenolen in den Trauben.
- Arme und durchlässige Böden: Diese Böden begrenzen den Ertrag und erhöhen die Qualität der Trauben.
Seltene Rebsorten, die an die Höhenlage angepasst sind
Weinberge in Höhenlagen begünstigen oft den Anbau seltener Rebsorten, die extremen klimatischen Bedingungen standhalten können.
1. Rote Rebsorten
- Cornalin: Stammt aus den Schweizer Alpen und ergibt reiche, würzige Weine.
- Piedirosso: Wird in Kampanien angebaut und bietet fruchtige und blumige Aromen.
- Tannat: Diese Rebsorte kommt in den Pyrenäen vor und bringt tanninhaltige und robuste Weine hervor.
2. Weiße Rebsorten
- Petit Arvine: Typisch für die Schweiz, zeichnet er sich durch seine Zitrusaromen und seine Lebendigkeit aus.
- Riesling: Ideal für kühle Klimazonen, ergibt mineralische und ausgeglichene Weine.
- Godello: Wird in den spanischen Bergen angebaut und bringt komplexe und elegante Weißweine hervor.
3. Warum diese Rebsorten?
Diese Rebsorten gedeihen in Umgebungen, in denen kühle Temperaturen und steinige Böden eine langsame und ausgewogene Reifung begünstigen.
Die großen hochgelegenen Weinanbaugebiete, die es zu erkunden gilt
1. Die Alpen (Frankreich, Schweiz, Italien)
Die Weinberge der Alpen bieten elegante Höhenweine, die oft aus seltenen Rebsorten gewonnen werden.
- Frankreich: In Savoyen werden mineralische Weißweine aus Jacquère oder Altesse hergestellt.
- Schweiz: Das Wallis ist berühmt für seine Weine aus Cornalin und Petite Arvine.
- Italien: In Trentino-Südtirol werden Lagrein und Gewürztraminer angebaut, Rebsorten, die an hohe Lagen angepasst sind.
2. Die Anden (Argentinien, Chile)
Argentinische Höhenweine werden in Weinbergen zwischen 800 und 3000 Metern erzeugt.
- Argentinien: Der Malbec aus Mendoza, der auf 1500 Metern angebaut wird, ist besonders für seine aromatische Tiefe bekannt.
- Chile: Die Weinbaugebiete Elqui und Limarí bringen frische, mineralische Weine hervor.
3. Die Pyrenäen (Frankreich, Spanien)
Die Weinberge der Pyrenäen vereinen Höhenlage und Vielfalt der Rebsorten.
- Frankreich: Der Madiran mit seinem kräftigen Tannat ist ein Sinnbild für diese Region.
- Spanien: In der Ribera Sacra in Galizien werden elegante Weine aus der Mencía-Traube hergestellt.
4. Das Atlasgebirge (Marokko)
Die Weinberge an den Berghängen, die bis zu 1200 m hoch sind, bieten würzige und großzügige Weine.
- Eigenschaften: Große Frische und Gewürzaromen.
5. Andere aufstrebende Regionen
- Australien: Die Weinberge in den Australischen Alpen bringen frische und elegante Weine hervor.
- Vereinigte Staaten: Die Sierra Foothills in Kalifornien sind für ihre strukturierten Rotweine bekannt.
Besonderheiten bei der Verkostung von Höhenweinen
1. Eine ausgeprägte Frische
Weine aus Höhenlagen zeichnen sich durch ihre natürliche Säure aus, die sie besonders lebendig und erfrischend macht.
2. Eine ausgeprägte Mineralität
Die kargen, felsigen Böden tragen zu einer einzigartigen Mineralität bei, die oft in Weiß- und einigen Rotweinen zu finden ist.
3. Eine große Feinheit
Ihre Tannine sind oft fein und elegant und bieten eine seidige Textur im Mund.
4. Übereinstimmungen von Speisen und Weinen
- Rotweine: Perfekt zu gegrilltem rotem Fleisch oder Berggerichten wie Fondue.
- Weißweine: Ideale Begleiter zu Fisch, Meeresfrüchten oder vegetarischen Gerichten.
Fehler, die Sie bei Höhenweinen vermeiden sollten
1. Ignorieren ihres Lagerungspotenzials
Einige Weine aus höheren Lagen können dank ihrer Säure und ihrer Tannine sehr gut altern.
2. Sie mit der falschen Temperatur servieren
Servieren Sie Rotweine leicht gekühlt (16°C) und Weißweine bei 10-12°C, um ihre Aromen zu genießen.
3. Rebsorten nicht berücksichtigen
Jede Rebsorte hat ihre Besonderheiten. Informieren Sie sich über ihre Eigenschaften, um einen sachkundigen Kauf zu tätigen.
Aktuelle Trends rund um Weine aus Höhenlagen
1. Wachsendes Interesse an extremen Terroirs
Die Verbraucher suchen nach authentischen und einzigartigen Weinen, die unter anspruchsvollen Bedingungen hergestellt werden.
2. Erforschung neuer Rebsorten
Die Winzer experimentieren mit seltenen Rebsorten, um originelle und ausdrucksstarke Weine zu erzeugen.
3. Ökologisch verantwortungsvolle Initiativen
Viele Weinberge in höheren Lagen wenden biologische oder biodynamische Praktiken an, um ihr Ökosystem zu erhalten.
Schlussfolgerung: Eine Einladung zur Erkundung von Höhenweinen
Die Weine aus den Höhenlagen bieten mit ihrer Frische, Komplexität und dem getreuen Spiegelbild ihres Terroirs ein einzigartiges Erlebnis. Wenn Sie diese Weinregionen und ihre seltenen Rebsorten kennenlernen, werden Sie Ihre Weinkenntnisse und Ihren Weinkeller bereichern. Diese Weine verdienen aufgrund ihrer außergewöhnlichen Qualität und ihres authentischen Charakters einen besonderen Platz.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, lesen Sie bitte auch den folgenden Artikel "Häufige Fehler, die Sie bei der Weinlagerung vermeiden sollten", der Sie vielleicht auch interessieren könnte!