Die vor der Küste Portugals gelegene Insel Madeira bietet ein einzigartiges Weinbaugebiet. Diese vulkanische Erde bringt kräftige, komplexe und langlebige Weine hervor. Madeira-Weine gehören zu den größten portugiesischen Weinen, die für ihre Langlebigkeit und ihr unnachahmliches Aromaprofil bekannt sind.
Wenn Sie sich für Artikel aus dem Bereich Wein interessieren, laden Sie unsere App für IOS oder Android herunter. Sie bietet Ihnen Zugang zu unserem Weinlexikon, unseren Artikeln sowie zu unserer innovativen Lösung, die für alle Weinkonsumenten und -sammler gedacht ist.
Ein Weinberg am Berghang
Die Weinreben auf Madeira wachsen auf Terrassen an steilen Hängen. Der vulkanische Boden ist reich an Mineralien und verleiht den Weinen eine große Spannung. Die unterschiedliche Höhenlage hat einen direkten Einfluss auf den Stil der einzelnen Cuvées. In höheren Lagen werden säurehaltigere und frischere Weine erzeugt. Weiter unten entwickeln die Trauben reifere und rundere Aromen.
Das subtropische Klima bringt auch Einschränkungen mit sich. Der Regen bleibt zwar häufig, ist aber gut verteilt. Dank eines ausgeklügelten Bewässerungssystems, das Levadas genannt wird, erhalten die Weinstöcke das ganze Jahr über das nötige Wasser.
Eine weltweit einzigartige Weinbereitung
Die Weine aus Madeira sind keinem anderen Wein ähnlich. Nach der Gärung werden sie mit Weinalkohol angereichert. Anschließend durchlaufen sie einen thermischen Alterungsprozess, der als Estufagem oder Canteiro bezeichnet wird. Bei diesem Verfahren wird der Wein langsam erhitzt, manchmal über mehrere Jahre hinweg. Diese Technik verstärkt die Konzentration und stabilisiert den Wein.
Dank dieser Behandlung können die portugiesischen Madeiraweine über ein Jahrhundert lang reifen. Sie entwickeln komplexe Noten von Trockenfrüchten, Gewürzen, Karamell und Nüssen. Ihre natürliche Säure gleicht den reichen Zucker- und Alkoholgehalt aus.
Die großen Rebsorten der Insel Madeira
Vier Rebsorten dominieren die Produktion. Jede bringt einen Wein mit einem einzigartigen Profil hervor. Die Rebsorten der Insel Madeira spiegeln die aromatische Vielfalt und die Feinheit des Terroirs wider.
Sercial produziert trockene und nervöse Weine. Ihre Frische verbindet sich mit Noten von Zitrusfrüchten, Mandeln und Salz. Sie eignen sich als Aperitif oder zu Meeresfrüchten.
Verdelho bietet halbtrockene Weine an. Sie sind runder und weisen Aromen von gelben Früchten, Haselnuss und hellem Tabak auf. Sie passen gut zu gereiftem Käse oder süß-sauren Gerichten.
Boal (oder Bual) ergibt weiche, großzügige Weine. Sie verströmen Aromen von Feigen, Datteln, Kaffee und Toast. Ideal zu Desserts oder Gänseleberpastete.
Malmsey (oder Malvasia) produziert die süßesten Weine. In ihrem vollen Mund entfalten sich Aromen von Karamell, Schokolade, kandierten Orangen und Muskat. Es sind meditative Weine, die sich perfekt nach dem Essen genießen lassen.
Madeira-Weine nach Stilrichtungen geordnet
Es gibt verschiedene Kategorien, die sich nach der Dauer der Reifung richten. Reserve-Weine reifen zwischen 5 und 10 Jahren. Special Reserve zwischen 10 und 15 Jahren. Extra Reserve-Weine zwischen 15 und 20 Jahren. Colheita (Jahrgangsweine) und Frasqueira (außergewöhnliche Lagerweine) schließlich reifen länger als 20 Jahre.
Jede Stufe bringt mehr Tiefe, Komplexität und einen längeren Abgang. Madeiraweine werden mit den Jahren immer edler. Dank ihrer außergewöhnlichen Säure behalten sie ihre Frische auch nach Jahrzehnten.
Emblematische Häuser, die es zu entdecken gilt
Mehrere historische Weinproduzenten beherrschen noch immer den Markt. Diese Häuser bewahren ein einzigartiges Know-how und modernisieren gleichzeitig einige Schritte der Weinherstellung.
Blandy's ist nach wie vor einer der bekanntesten Namen. Sie bietet eine breite Palette an, von Einstiegsweinen bis hin zu großen Jahrgängen. Ihr historischer Weinkeller in Funchal kann das ganze Jahr über besichtigt werden.
Henriques & Henriques zeichnet sich durch halbtrockene und süße Stile aus. Sie beherrscht die lange Reifung und den Umgang mit Oxidation perfekt. Ihre Malmsey-Cuvées gehören zu den gehaltvollsten auf dem Markt.
Barbeito steht für die neue Generation. Sie setzt auf Eleganz, Finesse und Innovation. Ihre Weine bestechen durch ihre aromatische Reinheit und lebendige Frische.
Wann und wie sollte man diese portugiesischen Weine probieren?
Portugiesische Weine aus Madeira lassen sich zu verschiedenen Anlässen genießen. Als Aperitif erfrischt ein Sercial den Gaumen. Während des Essens passt ein Verdelho zu Gänseleberpastete oder einem asiatischen Gericht. Zum Nachtisch veredelt ein Boal eine Torte mit Trockenfrüchten. Und schließlich krönt ein Malmsey ein festliches Abendessen oder eine Lesung.
Sie sollten leicht gekühlt serviert werden, um die 12 °C für die trockenen und 14 °C für die süßeren. Verwenden Sie ein klassisches Weißweinglas, um ihre Aromen zu genießen. Eine geöffnete Flasche kann mehrere Wochen aufbewahrt werden, ohne an Qualität zu verlieren.
Warum altern diese Weine so gut?
Das Erhitzungsverfahren in Kombination mit einem hohen Säuregehalt verleiht dem Wein eine außergewöhnliche Stabilität. Die Weine sind resistent gegen Sauerstoff, Licht und Temperaturschwankungen. Sie sind Überlebende der Zeit, die in der Weinwelt selten sind.
Selbst eine geöffnete Flasche behält ihr Gleichgewicht. Madeiraweine oxidieren nicht wie andere Weine. Sie entwickeln mit zunehmendem Alter tiefere Aromen, ohne ihre Frische zu verlieren.
Eine Renaissance auf den internationalen Märkten
Nach einer langen Zeit des Vergessens finden die Madeiraweine wieder ihren Platz auf den großen Tischen. Sommeliers entdecken sie wegen ihrer Vielseitigkeit wieder. Weinliebhaber sammeln sie wegen ihrer Lagerfähigkeit. Selbst die jüngeren Generationen interessieren sich für sie aufgrund ihrer Authentizität und Intensität.
Dieses erneute Interesse lässt sich durch ihre gleichbleibende Qualität und ihre Einzigartigkeit erklären. Sie ähneln keinem anderen Wein, auch nicht unter den verstärkten portugiesischen Weinen. Ihr einzigartiger Stil, ihre reiche Geschichte und die Vielfalt der Rebsorten auf der Insel Madeira begeistern immer mehr Menschen.
Ein Erbe, das es zu erforschen und zu bewahren gilt
Ein Besuch der Insel ermöglicht es, den Reichtum dieses Weinbaugebiets besser zu verstehen. Zwischen schroffen Bergen und historischen Weinkellern wird jede Etappe der Produktion enthüllt. Die lokalen Produzenten heißen die Besucher willkommen, teilen ihre Leidenschaft und lassen sie seltene Cuvées probieren.
Die Unterstützung der Madeira-Weine bedeutet, ein einzigartiges Know-how zu bewahren. Es bedeutet auch, an der Aufwertung der portugiesischen Weine in der ganzen Welt mitzuwirken. Jede Flasche erzählt eine Geschichte, die durch das Klima, das Land und die Menschen geprägt wurde.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, lesen Sie bitte den folgenden Artikel "Wein direkt vom Weingut kaufen: Vorteile und Fallstricke?", der Sie ebenfalls interessieren könnte!