Wenn man eine Flasche Wein anschneidet, ist es wichtig zu wissen, wie man sie richtig aufbewahrt. Sauerstoff verändert den Wein, manchmal schon in wenigen Stunden. Eine gute Weinaufbewahrung bewahrt die Aromen, die Textur und den Genuss des Weins.
Warum verdirbt Wein nach dem Öffnen schnell?
Sobald der Korken entfernt ist, kommt der Wein mit der Luft in Kontakt. Dieser Kontakt löst einen Oxidationsprozess aus. Diese Umwandlung verändert die Aromen, den Säuregehalt und die Ausgewogenheit des Weins. Bei einer offenen Flasche führt die längere Exposition zu einem Verlust an Frische. Rotweine verlieren ihre Struktur, Weißweine ihre Lebendigkeit. Manche Weine werden flach oder nehmen einen Essiggeschmack an. Mit einfachen Maßnahmen können Sie dieses Phänomen also verlangsamen.
Verwenden Sie einen Vakuumverschluss, um die Aromen zu bewahren
Der Vakuumverschluss ist eines der wirksamsten Hilfsmittel, um eine angebrochene Flasche zu schützen. Er zieht mithilfe einer manuellen oder elektrischen Pumpe die Luft aus dem Flaschenhals. Das schränkt die Gefahr ein, dass sich die Flasche auflöst.Oxidation und verlängert die Haltbarkeit des Weins je nach Rebsorte um bis zu 4 bis 5 Tage. Dieses Zubehör ist leicht zugänglich und einfach zu verwenden. Es eignet sich sowohl für Rot- als auch für Weiß- und Roséweine.
Die Flasche im Kühlschrank aufbewahren, auch bei Rotwein
Die Temperatur spielt bei der Lagerung von Wein eine wesentliche Rolle. Kälte verlangsamt die chemischen Reaktionen. Wenn Sie die geöffnete Flasche in den Kühlschrank stellen, bleibt sie frisch. Rotweine sollten Sie am besten eine Stunde vor dem Verzehr herausnehmen, damit sie wieder die richtige Temperatur annehmen. Diese Methode funktioniert gut bei jungen Weinen, die schnell getrunken werden sollen.
Wählen Sie hochwertige Konservierungssysteme
Einige Amateure verwenden fortschrittlichere Geräte. Systeme mit Inertgasen wie Argon ersetzen den Sauerstoff in der Flasche. Diese Technik ist für große Weine gedacht. Sie verhindert, dass sich die Aromen über mehrere Wochen hinweg verändern. Diese Lösungen eignen sich für Weinliebhaber, die einen offenen Wein über einen längeren Zeitraum genießen möchten, ohne seine Qualität zu beeinträchtigen.
Die Aufbewahrungsmethode je nach Weintyp anpassen
Jeder Wein reagiert anders auf Oxidation. Strukturierte Rotweine vertragen die Luft besser. Ein vollmundiger Wein kann mit einem einfachen Korken drei Tage lang aufbewahrt werden. Weiß- und Roséweine sind empfindlicher. Eine geöffnete Flasche Weißwein verliert schnell ihr Aroma. Sie sollte innerhalb von zwei Tagen getrunken werden. Weiche oder süße Weine halten mehr aus. Ihr Zucker wirkt wie ein natürliches Konservierungsmittel.
Fehler, die Sie bei einer angebrochenen Flasche vermeiden sollten
Viele Weinliebhaber begehen Fehler bei der Aufbewahrung von Wein. Die Flasche ungeschützt offen zu lassen, beschleunigt den Verderb. Den Korken auf den Kopf zu stellen, führt zu Verunreinigungen. Die Aufbewahrung bei Raumtemperatur verschlimmert die Oxidation. Auch die Einwirkung von Licht beschleunigt den Alterungsprozess. Das Umfüllen in eine Karaffe sollte vermieden werden, wenn man nicht alles sofort verbraucht.
Wie lange kann man eine geöffnete Flasche aufbewahren?
Die Haltbarkeitsdauer hängt vom Wein und den verwendeten Methoden ab. Allgemein gilt :
- Ein junger Rotwein hält sich 3 bis 5 Tage mit Vakuumverschluss
- Ein entwickelter oder zerbrechlicher Rotwein, 2 bis maximal 3 Tage
- Ein trockener Weißwein wird 2 bis 3 Tage an einem kühlen Ort aufbewahrt
- Ein süßer oder likörartiger Wein kann bis zu 7 Tage gut bleiben
- Schaumweine wie Champagner verlieren ihre Bläschen schnell. Sie sollten innerhalb von 24 Stunden mit einem speziellen Druckverschluss getrunken werden.
Praktische Tipps zur Optimierung der Aufbewahrung zu Hause
Es ist hilfreich, das Datum der Öffnung direkt auf dem Etikett oder dem Korken zu notieren. Ein elektrischer Weinkeller mit einer auf 10 bis 14 °C eingestellten Aufbewahrungszone kann das Leben geöffneter Flaschen ebenfalls verlängern. Weinliebhaber können Weine, die noch ausgetrunken werden müssen, in einem eigenen Bereich zusammenstellen. Dies verhindert, dass eine geöffnete Flasche zu lange vergessen wird.
Bewahren, ohne die Seele des Weins zu verraten
Die Aufbewahrung des Weins darf niemals die Absicht des Winzers beeinträchtigen. Das Ziel bleibt, den aromatischen Ausdruck und das Gleichgewicht des Weins zu bewahren. Ein geöffneter Wein muss bis zum letzten Tropfen angenehm bleiben. Es geht nicht nur darum, ihn länger zu lagern, sondern das Geschmackserlebnis kompromisslos zu verlängern.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, lesen Sie bitte den folgenden Artikel "Griechische Weine: ein unbekanntes Weinkulturerbe?", der Sie ebenfalls interessieren könnte!