Das Servieren von Wein ist eine Kunst, die Aufmerksamkeit und Fachwissen erfordert. Eine falsche Handhabung kann die Aromen und das Trinkvergnügen beeinträchtigen. Ob es sich um die ideale Weintemperatur, das Dekantieren oder die Wahl des Glases handelt, jedes Detail zählt.
Hier sind die häufigsten Fehler und wie Sie sie vermeiden können, damit Sie jede Flasche voll genießen können.
Den Wein zur falschen Temperatur servieren
Die ideale Weintemperatur hat einen direkten Einfluss auf die Aromen und die Struktur im Mund. Ein zu kalter Wein überdeckt seine Aromen, während ein zu warmer Wein den Alkohol verstärkt.
Je nach Weinart einzuhaltende Temperaturen
- Trockene und lebhafte Weißweine (Sauvignon Blanc, Albariño): 8 bis 10°C
- Runde und holzige Weißweine (Chardonnay, Viognier): 10 bis 12°C
- Leichte Rotweine (Gamay, Pinot Noir): 14 bis 16°C
- Kräftige Rotweine (Cabernet Sauvignon, Syrah): 16 bis 18°C
- Schaumweine (Champagner, Crémant): 6 bis 8°C
Häufiger Fehler : Einen Rotwein bei Zimmertemperatur servieren (oft zu heiß). Besser ist es, ihn vor dem Servieren leicht zu kühlen.
Die Flasche im letzten Moment öffnen
Das Öffnen eines Weins kurz vor dem Servieren kann dazu führen, dass sich bestimmte Aromen nicht richtig entfalten können. Manche Weine brauchen etwasSauerstoff, um ihr Potenzial zu entfalten.
Soll man karaffieren oder nicht?
- Junge, tanninhaltige Weine: Sie profitieren von einem Dekantieren, um ihre Tannine weicher zu machen und ihre Aromen freizusetzen.
- Leichte Weiß- und Rotweine: Sie brauchen nicht zu dekantieren, ein einfacher Glasdurchgang genügt.
- Grands Crus und alte Weine: Sie sollten vorher geöffnet, aber vorsichtig karaffiert werden, um sie nicht zu ermüden.
Häufiger Fehler : Einen alten Wein zu lange dekantieren. Dadurch kann er seine Feinheit verlieren und schnell vergehen.
Ungeeignetes Glas verwenden
Die Wahl des Glases spielt bei der Verkostung eine wesentliche Rolle. Ein zu geschlossenes Glas verhindert, dass sich die Aromen entfalten können, während ein zu weites Glas die Düfte zerstreut.
Welches Glas sollte man wählen?
- Tulpenglas: Ideal für strukturierte Rotweine, ermöglicht eine gute Belüftung.
- Schmal und schlankes Glas: perfekt für aromatische Weißweine und Schaumweine.
- Flöte oder Kelch für den Champagner?: Die Flöte bewahrt die Bläschen, während die Schale die Aromen verteilt.
Häufiger Fehler : Für alle Weine das gleiche Glas verwenden. Jeder Weintyp braucht ein passendes Gefäß, um seine Aromen zu entfalten.
Das Glas bis zum Rand füllen
Ein Glas, das zu mehr als zwei Dritteln gefüllt ist, verhindert, dass der Wein gut belüftet wird und seine Aromen wahrgenommen werden können.
Empfohlene Menge
- Rot- und Weißwein: Füllen Sie ein Drittel des Glases, damit der Wein mit Sauerstoff angereichert werden kann.
- Champagner und Schaumweine: Füllen Sie die Flöte nur zur Hälfte, um den Schaum zu erhalten.
Häufiger Fehler : Einen Schaumwein durch zu schnelles Einschenken servieren. Sie sollten das Glas kippen, um zu viel Schaum zu vermeiden.
Einen Wein in einem schmutzigen oder schlecht gepflegten Glas servieren
Rückstände von Reinigungsmitteln oder Gerüche aus dem Geschirrspüler können den Geschmack des Weins beeinträchtigen.
Tipps für ein perfektes Glas
- Spülen Sie nach jedem Waschen mit klarem Wasser nach, um alle Seifenreste zu entfernen.
- Mit einem Mikrofasertuch ab wischen, um Streifen zu vermeiden.
- Lagern Sie Gläser über Kopf, damit sich kein Staub ansammeln kann.
Häufiger Fehler : Gläser an der Luft trocknen lassen, was zu unerwünschten Ablagerungen führen kann.
Die Reihenfolge des Weinservierens nicht beachten
Das Servieren von Weinen folgt einer Logik, um zu verhindern, dass der Gaumen zu schnell gesättigt wird.
Empfohlene Reihenfolge
- Trockene, leichte Weißweine (vor den Rotweinen ).
- Junge, fruchtige Rotweine vor tanninhaltigen Rotweinen.
- Süß- oder Likörweine zum Abschluss des Essens.
Häufiger Fehler : Einen kräftigen Wein vor einem leichteren Wein servieren. Letzterer wird nach einem strukturierteren Wein fad wirken.
Schütteln Sie die Flasche vor dem Öffnen
Es ist wichtig, mit den Flaschen vorsichtig umzugehen, um die natürlichen Ablagerungen des Weins nicht zu stören.
Besondere Fälle
- Alte Weine mit Depot: vorsichtig öffnen und langsam einschenken.
- Perlweine: Vermeiden Sie das Schütteln, da sonst die Bläschen verloren gehen.
Häufiger Fehler : Einen Rotwein schütteln, der Bodensatz enthält. Dies kann zu einem trüben Aussehen führen und den Geschmack beeinträchtigen.
Eine angebrochene Flasche unter falschen Bedingungen aufbewahren
Eine einmal geöffnete Weinflasche verändert sich schnell, wenn sie mit Sauerstoff in Berührung kommt.
Wie kann man die Haltbarkeit verlängern?
- Mit einem luftdichten Stopfen verschließen, um die Oxidation zu begrenzen.
- In den Kühlschrank legen, um die Entwicklung zu verlangsamen.
- Verwende eine Vakuumpumpe, um die restliche Luft zu entfernen.
Häufiger Fehler : Eine geöffnete Flasche mehrere Tage lang bei Raumtemperatur stehen lassen. Der Wein wird zu schnell oxidieren und seine Qualitäten verlieren.
Den Service nicht an die Art des Weins anpassen
Jeder Wein hat seine Eigenheiten, die sich auf die Art des Servierens auswirken.
Schlüsselpunkte, an die Sie sich erinnern sollten
- Junge, tanninhaltige Rotweine profitieren von einer Belüftung vor dem Servieren.
- Trockene, aromatische Weißweine sollten gut gekühlt serviert werden.
- Champagner und Sekt müssen schonend serviert werden, um ihre Bläschen zu bewahren.
Häufiger Fehler : Alle Weine auf die gleiche Weise servieren. Es ist wichtig, die Besonderheiten jeder Flasche zu kennen.
Schlussfolgerung
Das Servieren von Wein ist ein wesentliches Element, um eine Flasche Wein in vollen Zügen genießen zu können. Die richtige Weintemperatur zu beachten, das Glas anzupassen, das Dekantieren zu steuern und häufige Fehler zu vermeiden, ermöglicht es, jede Weinprobe zu optimieren.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, lesen Sie bitte den folgenden Artikel "Entdecken Sie die Weine der Provence: mediterrane Aromen zum Erforschen", der Sie vielleicht auch interessieren könnte!