Wenn man den richtigen Zeitpunkt zum Öffnen einer Weinflasche kennt, kann man den ganzen Reichtum des Weins genießen. Wie lange ein Wein haltbar ist, hängt von vielen Kriterien ab. Manche Weine werden jung getrunken, andere erreichen ihren Höhepunkt erst nach mehreren Jahren.
Wenn Sie sich für Artikel aus dem Bereich Wein interessieren, laden Sie unsere App für IOS oder Android herunter. Sie bietet Ihnen Zugang zu unserem Weinlexikon, unseren Artikeln sowie zu unserer innovativen Lösung, die für alle Weinkonsumenten und -sammler gedacht ist.
Faktoren, die die Haltbarkeit von Wein beeinflussen
Mehrere Elemente beeinflussen die Lagerfähigkeit eines Weins. Die Rebsorte, das Erntejahr, die Weinbereitung und die Art des Weins zählen viel. Ein tanninhaltiger Rotwein lässt sich besser lagern als ein leichter Rosé. Ebenso haben Grand Crus oft ein höheres Lagerungspotenzial als einfache Cuvées.
Säure und Tannine spielen eine Schlüsselrolle. Ein säurehaltiger oder tanninreicher Wein altert besser. Auch das Gleichgewicht zwischen Alkohol, Struktur und Frische sorgt für eine gute Entwicklung. Diese Elemente zu verstehen hilft also dabei, zu bestimmen, wann man einen Wein trinken sollte, ohne seine Aromen zu verderben.
Weine, die jung getrunken werden sollten
Manche Weine gewinnen, wenn sie schnell getrunken werden. Das gilt für viele trockene Weißweine, Roséweine und fruchtige Rotweine. Sie bieten Frische, Lebendigkeit und Einfachheit. Es ist nicht nötig, jahrelang zu warten, denn dann würden ihre Aromen verblassen.
Ein Muscadet, ein Beaujolais Nouveau oder ein Côtes-de-Provence Rosé werden zum Beispiel innerhalb eines Jahres oder im nächsten Jahr getrunken. Ihre Haltbarkeitsdauer als Wein beträgt selten mehr als zwei bis drei Jahre. Daher sollten Sie ihre Öffnung innerhalb dieses Zeitraums planen.
Lagerfähige Weine: Geduld und Belohnung
Andere Flaschen verdienen es, etwas Geduld zu haben. Einige Bordeaux, rote Burgunder, Hermitage oder Barolo werden im Keller immer besser. Ihre Tannine werden weicher und die Aromen entwickeln sich zu komplexen Noten von Unterholz, Leder oder Gewürzen.
Ein großer Bordeaux kann 10 bis 20 Jahre gelagert werden. Ein Châteauneuf-du-Pape reift oft zwischen 8 und 15 Jahren. Aber Vorsicht: Alles hängt vom Jahrgang ab. Ein guter Weinkeller mit stabiler Temperatur und wenig Licht optimiert diese Flaschenreifung.
Weißweine mit langer Lagerfähigkeit
Entgegen der landläufigen Meinung altern manche Weißweine gut. Das gilt für große Burgunder, deutsche Rieslinge oder Süßweine. Dank ihrer Säure können sie Jahrzehnte überdauern.
Ein Savennières oder Meursault kann 10 bis 15 Jahre gelagert werden. Ein Sauternes oder Tokajer reift sogar noch länger. Diese Art von Wein entwickelt Aromen von Honig, Trockenfrüchten oder Bienenwachs. Ihre lange Haltbarkeit als Wein beeindruckt oft Neulinge.
Wann man einen Wein nach dem Jahrgang trinken sollte
Der Jahrgang hat einen starken Einfluss auf den idealen Zeitpunkt der Verkostung. Ein warmes Jahr bringt oft reiche Weine hervor, die schneller zugänglich sind. Ein kühler Jahrgang bringt straffe Weine hervor, die oft länger brauchen, um sich zu öffnen.
Spezialisierte Weinführer helfen dabei, einzuschätzen, wann man einen Wein nach Region, Weingut und Ernte trinken sollte. Einige Websites oder Apps bieten persönliche Beratung an. Den Überblick über seine Flaschen zu behalten, erleichtert ebenfalls die Entscheidung, welchen Wein man trinkt.
Wie kann man den Zustand eines Weins beurteilen, ohne ihn zu öffnen?
Es gibt mehrere Hinweise, die helfen, die Reife einer Flasche einzuschätzen. Das Etikett, der Füllstand des Weins, die Farbe und das Depot bieten Anhaltspunkte. Ein zu heller oder oxidierter Wein kann auf ein Problem bei der Lagerung hinweisen.
Durch leichtes Schütteln der Flasche können Sie erkennen, ob sich ein Bodensatz gebildet hat. Das bedeutet nicht, dass Sie die Flasche wegwerfen müssen. Im Gegenteil, ein Bodensatz kann ein Zeichen dafür sein, dass der Wein gut gealtert ist. Allerdings sollte der Wein vor dem Servieren dekantiert werden.
Fehler, die Sie bei der Konservierung vermeiden sollten
Die falsche Lagerung von Wein beeinträchtigt seine Qualität. Licht, Vibrationen, Temperaturschwankungen oder eine vertikale Lagerung beeinträchtigen die richtige Alterung. Schaffen Sie deshalb eine stabile, dunkle Umgebung mit einer Temperatur zwischen 12 und 14 °C.
Eine Flasche in einer warmen Küche oder einem hellen Schrank aufzubewahren, beschleunigt den Alterungsprozess. Der Wein verliert dann seine Aromen und seine Frische. Ein guter Weinkeller oder Weinkühlschrank bleibt auch bei Weinen mit kurzer Haltbarkeitsdauer unverzichtbar.
Die Rolle des Weinkellers beim Altern
Ein gut eingestellter Weinkeller verlängert die Lebensdauer Ihrer Flaschen. Er hält die Temperatur stabil, sorgt für eine gute Luftfeuchtigkeit und schützt vor Stößen. Bei Modellen mit mehreren Zonen können Sie die Bedingungen je nach Weinart anpassen.
So können Sie Rot-, Weiß- oder Champagnerweine in einem einzigen Raum lagern. Dies erleichtert eine intelligente Verwaltung des Weinkellers und optimiert die Reifung des Weins. Eine Investition in diese Art von Ausrüstung kann sich also langfristig als sehr rentabel erweisen.
Was passiert, wenn man eine Flasche zu früh öffnet?
Einen zu jungen Wein zu trinken, beraubt den Verkoster seiner Komplexität. Die Aromen bleiben verschlossen, die Tannine aggressiv und das Gleichgewicht unvollständig. Dann muss man den Wein lange dekantieren, manchmal zwei bis drei Stunden.
Diese Sauerstoffzufuhr beschleunigt die Entwicklung. Sie ist jedoch kein Ersatz für eine richtige Lagerung. Es ist also besser, noch ein paar Jahre zu warten, um das volle Potenzial zu entfalten. Wenn Sie wissen, wann Sie einen Wein trinken sollten, können Sie eine schöne Flasche Wein nicht verschwenden.
Was passiert, wenn man ihn zu spät öffnet?
Umgekehrt verliert ein zu alter Wein seine Struktur. Die Aromen werden stumpf, die Säure verschwindet und der Genuss nimmt ab. Ein guter Wein hat ein optimales Zeitfenster, in dem er getrunken werden kann.
Deshalb sollte man die Entwicklung seiner Flaschen regelmäßig verfolgen. Das Notieren von Daten, Verkostungen und Eindrücken hilft, den Keller besser zu verwalten. Die Verwendung einer Tracking-App vereinfacht diese Verwaltung ebenfalls.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, lesen Sie bitte den folgenden Artikel "?Weinanbaugebiete, die mit dem Zug von Lyon aus erreichbar sind.", der Sie ebenfalls interessieren könnte!