Wenn Sie zu Hause einen Raum schaffen, der dem Wein gewidmet ist, können Sie Ihre Flaschen unter guten Bedingungen aufbewahren. Immer mehr Weinliebhaber entscheiden sich dafür, einen Weinkeller in einem ungenutzten Raum wie der Garage einzurichten. Diese kluge Entscheidung verbindet Zweckmäßigkeit, Raumoptimierung und die Aufwertung der eigenen Sammlung.
Wenn Sie sich für Artikel aus dem Bereich Wein interessieren, laden Sie unsere App für IOS oder Android herunter. Sie bietet Ihnen Zugang zu unserem Weinlexikon, unseren Artikeln sowie zu unserer innovativen Lösung, die für alle Weinkonsumenten und -sammler gedacht ist.
Bewerten Sie den verfügbaren Platz in der Garage
Bevor Sie beginnen, sollten Sie sich das Volumen der Garage ansehen. Messen Sie die Grundfläche, die Deckenhöhe und achten Sie auf Einschränkungen. Vermeiden Sie Bereiche in der Nähe eines Boilers, Heizkessels oder eines zu heißen Lichtpunktes.
Die Einrichtung des Weinkellers beginnt mit einer intelligenten Organisation. Reservieren Sie eine Wand oder eine ganze Ecke für die Aufbewahrung. Mit dieser Entscheidung können Sie eine funktionale Weinkellergarage einrichten, ohne den restlichen Raum zu stören.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit kontrollieren
Ein guter Weinhauskeller hält die Temperatur stabil zwischen 12 und 14 °C. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 60 und 75 % liegen. Diese Bedingungen bewahren die Aromen und die Ausgewogenheit des Weins.
In einer Garage schwankt die Temperatur je nach Jahreszeit. Daher müssen Sie die Wände und den Boden isolieren. Verwenden Sie Isolierplatten aus extrudiertem Polystyrol oder Mineralwolle. Fügen Sie eine gut abgedichtete Tür hinzu. Das begrenzt die Schwankungen und fördert ein stabiles Klima.
Die Belüftung einrichten
Der Wein atmet. Die Luft im Weinkeller muss gesund und geruchsfrei bleiben. Eine schlechte Belüftung führt zu Schimmel und Verderb. Fügen Sie in Ihrem Garagenweinkeller ein unteres und ein oberes Lüftungsgitter hinzu. Dies ermöglicht einen natürlichen Luftstrom.
Wenn die Luft zu trocken oder zu feucht bleibt, stellen Sie einen Luftbefeuchter oder Luftentfeuchter auf. Das Luftmanagement entscheidet über den Erfolg der Weinkellereinrichtung.
Wein vor Licht schützen
Licht beeinträchtigt die Tannine, verändert die Aromen und beschleunigt den Alterungsprozess. In einem Weinkeller bleibt die Dunkelheit entscheidend. Eine Garage mit Fenstern erfordert lichtundurchlässige Vorhänge oder eine UV-Schutzfolie.
Verwenden Sie sanfte und punktuelle Beleuchtung, am besten LEDs. Vermeiden Sie Neonröhren, die zu stark sind. Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen können Sie die Oxidation verhindern und Ihre Flaschen unter optimalen Bedingungen aufbewahren.
Installieren Sie geeignete Aufbewahrungsmöglichkeiten
Die Flaschen sollten mit dem Hals nach unten liegen bleiben. Das hält den Korken feucht. Wählen Sie stabile und anpassungsfähige Regale. Holz ist nach wie vor ideal, da es Vibrationen absorbiert und die Feuchtigkeit reguliert.
In Ihrem Garagenweinkeller sollten Sie horizontale Reihen bevorzugen. So bleibt die Beschriftung sichtbar und die Handhabung einfach. Wenn Sie viele Referenzen lagern, sollten Sie über Alterungsschränke nachdenken. Sie vervollständigen die Weinkellereinrichtung effizient.
Die Organisation des Weinkellers verwalten
Ordnen Sie Ihre Weine nach Region, Jahrgang oder Verwendungszweck. Verwenden Sie Etiketten, eine App oder ein Kellerbuch. Diese Nachverfolgung verhindert, dass Sie eine zu alte Flasche vergessen.
Ein gut strukturierter Weinkeller erleichtert es Ihnen, Ihre Weine zu verkosten, zu verschenken und den Bestand zu wechseln. So behalten Sie die Kontrolle über die Entwicklung Ihrer Gewächse.
Schall- und Vibrationsisolierung vorsehen
Vibrationen stören die Sedimente und beeinträchtigen den Alterungsprozess. In der Garage kommt es manchmal zu Erschütterungen durch Autos oder Maschinen. Dämpfen Sie Regale auf isolierenden Matten oder Gummistöpseln.
Was den Lärm betrifft, so mögen Korken keine wiederholten lauten Geräusche. Fügen Sie eine Schallschutzwand hinzu, wenn Sie in der Garage basteln. Sie bieten Ihren Weinen einen echten Kokon.
An Design und Zugänglichkeit denken
Ein Weinhauskeller kann auch elegant sein. Setzen Sie mit einer warmen Beleuchtung oder einer Glastür ästhetische Akzente. So werten Sie Ihre Leidenschaft auf.
Die Einrichtung des Weinkellers sollte auch praktisch bleiben. Installieren Sie ein Regal zum Dekantieren, einen Schrank für Zubehör oder eine Verkostungsecke. Das macht Ihren Weinkeller Garage angenehm und funktional.
Sichern Sie die Flaschen und den Raum
Wein stellt einen ideellen und finanziellen Wert dar. Fügen Sie bei Bedarf ein Schloss, eine Alarmanlage oder eine Kamera hinzu. Das schützt Ihre Gewächse und schränkt ungewollte Manipulationen ein.
Sie können auch ein angeschlossenes Trackingsystem installieren. Dies alarmiert Sie, wenn sich die Temperatur oder die Luftfeuchtigkeit ändert.
Die Entwicklung des Weinkellers voraussehen
Ihr Weinhauskeller wird mit Ihrer Leidenschaft wachsen. Lassen Sie ein wenig Platz für neue Anschaffungen. Bereiten Sie sich darauf vor, im Laufe der Zeit weitere Module oder Aufbewahrungsmöglichkeiten hinzuzufügen.
Die Einrichtung des Weinkellers bleibt entwicklungsfähig. Sie können die Struktur nach Ihrem Geschmack, Ihren Entdeckungen und Ihren Wünschen verfeinern.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, lesen Sie bitte den folgenden Artikel "Einen thematischen Weinkeller einrichten: Burgund, Rhône oder vergessene Rebsorten?", der Sie ebenfalls interessieren könnte!